Vielfalt gestalten

Die Welt, in der wir leben, die Welt, die Kinder erleben, ist in vielerlei Hinsicht vielfältig. Mit dieser Vielfalt zu leben und sie zu gestalten, ist eine zentrale Aufgabe in allen Bildungsbereichen. “Anders ist ganz normal” – so titelt die Fachzeitschrift “Theorie und Praxis der Sozialpädagogik” im August 2020. Wenn Kinder vielfältigen Lebensformen begegnen, antworten sie mit Verhalten, das oftmals von Vorurteilen bestimmt wird. Dies hat einerseits mit sozialen Kategorisierungen zu tun, die Kinder im Austausch mit der sie umgebenden Welt entwickeln. Andererseits laufen in der Begegnung mit “unbekannten” Lebens- und Ausdrucksformen angeborene Angstprogramme ab, die evolutionär betrachtet Schutz bieten. Simone Meier beschreibt, wie sich in diesem Zusammenhang diskriminierende Einstellungen und Verhaltensweisen herausbilden können: “Angstprogramme und Kategorisierungen sind (…) zunächst durchaus sinnvolle Lernprogramme und Entwicklungsschritte. Aus diesen ersten kategorialen Differenzierungen kann sich jedoch auch ein handfestes Diskriminierungsdenken entwickeln. Das Risiko besteht vor allem dann, wenn Kinder bestimmte Umstände, Gegebenheiten oder Personengruppen aus ihrer Erfahrungwelt nicht kennen und deshalb als potenziell gefährlich einstufen. Kinder orientieren sich in ihrer Entwicklung an Wertvorstellungen, die ihnen vorgelebt, ermöglicht und vermittelt werden – nach dem Motto: “Normal ist, was ich kenne”. (…) Kommt in ihrem kindlichen Erleben und Ausprobieren keine Vielfalt vor oder wird ihren ersten Ausgrenzungsversuchen nicht Einhalt geboten, verfestigen sich Vorurteile und diskriminierende  Verhaltensweisen.” 

Themen rund um das Vielfaltserleben und -deuten bilden seit vielen Jahren einen wichtigen Gegenstand in den Fortbildungen des PTI. Dies zielt unter anderem darauf ab, einen wertschätzenden Umgang mit Vielfaltsmerkmalen zu unterstützen und Tendenzen der Ausgrenzung bis hin zu institutionalisierter Diskriminierung oder verankertem Rassismus zu erkennen und diesen entgegen zu wirken.

Einen Aspekt bildet dabei immer auch die kritische Auseinandersetzung mit Materialien und Medien und ihre Prüfung hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Arbeit in Kita, Schule und Gemeinde.

In den Lernwerkstätten in Drübeck und Neudietendorf sind daher Material- und Mediensammlungen zum Thema „Vielfaltserleben und -lernen“ entstanden. Sie enthalten Bücher und Materialien, die Pädagoginnen und Pädagogen die Gelegenheit geben, eine Sensibilität für Vielfaltsmerkmale (zum Beispiel Gender und Geschlecht, Familienformen, Kulturen, Hautfarben, Religionen) zu entwickeln. Mit der Sammlung lassen sich unterschiedliche Fortbildungsszenarien entwickeln, die dazu beitragen können, eine sensible pädagogische Haltung und einen kritischen Umgang mit Medien in Bezug auf Vielfaltsmerkmale zu unterstützen.

Die Sammlung in Drübeck umfasst neben zahlreichen Büchern auch eine Übersicht zu online-Materialien, die zur freien Verfügung stehen.

An dieser Stelle möchten wir einen Einblick in den Inhalt der Sammlung geben.

Zur besseren Übersichtlichkeit sind alle Materialien und Medien nach einzelnen Vielfaltsmerkmalen sortiert. Die Links zu frei verfügbaren Materialien sind an den entsprechenden Stellen eingesetzt.

Die Medien und Materialien der Sammlung können in Drübeck und Neudietendorf entliehen werden.

Der Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung wurde bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts in den USA entwickelt. Im Rahmen des Projekts Kinderwelten wurde er für die Rahmenbedingungen in Deutschland angepasst. In Berlin finden regelmäßig Fortbildungen zu diesem Ansatz statt. Referentinnen und Referenten können über die Fachstelle Kinderwelten angefragt werden.

Materialien zum Ausleihen
  • Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten: Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
  • Sandra Richter: Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen, 2022
  • Petra Wagner u. a. (Hrsg.): Macker, Zicke, Trampeltier. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen, 2006
  • Constance Müller u. a.: Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung
  • Jörn Borke, Anja Schwentesius: Kultursensitives Arbeiten in der Kita. Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte, 2018
Freie Materialien

Veröffentlichungen der Fachstelle Kinderwelten:

Vorurteilsbewusst Vorlesen und Spielen:

Weiteres:

Ausgrenzung allgemein

Die hier aufgeführten Bilderbücher greifen das Thema “Ausgrenzung” eher allgemein auf. Einzelne Bücher verbleiben in ihren Darstellungen festen Vorstellungsmustern, die auch kritisch zu befragen sind. Hierin liegen Gefahren, aber auch Chancen für die eigene Reflexion und Auseinandersetzung.

Materialien zum Ausleihen
  • Alice Brière-Haquet: Alles Schweine, oder was?! 2013
  • Sabine Büchner, Charlotte Habersack: Der schaurige Schusch, 2016
  • Reza Dalvand: Etwas Schwarzes, 2017
  • Karin Gruß: Was würdest du tun? 2017
  • Isabewl Minhòs Martins, Bernardo P. Carvalho: Hier kommt keiner durch, 2018
  • Michael Rosen, Bob Graham: This is our House, 1996
  • Rafik Schami, Ole Könnecke: Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm, 2003
  • Louise Spilsbury, Hanane Kai: Wie ist es, wenn man anders ist? Alles über kleine und große Ungerechtigkeiten, 2019
  • Dolf Verroen, Wolf Erlbruch: Der Bär auf dem Spielplatz, 1998

Vielfalt allgemein

Die hier aufgeführten Bilderbücher greifen das Vielfalt mit einer globalen (“Kinder der Welt”) oder auch vergleichsweise abstrakten Perspektive auf. Gerade die Bücher, die unter der Überschrift “Kinder der Welt” zu fassen sind, zeigen mit vereinzelten Ausnahmen die Tendenz, Stereotype zu manifestieren. Fast in jeder Kita finden sich solche oder ähnliche Veröffentlichungen. Auch hier gilt: Sie müssen im Rahmen einer vorurteilsbewussten Praxis nicht “verdammt” werden. Sie können vielmehr zum Anlass genommen werden, Stereotype zu befragen.

Materialien zum Ausleihen

Kinder der Welt

  • Christoph Drösser: 100 Kinder, 2020
  • Danielle Graf, Katja Seide, Gunther Jakobs: Alex, abgeholt! 2021
  • Delphine Gravier-Badreddine und Marion Cocklico: Alle Kinder dieser Welt, 2015
  • Anne Kostrzewa, Inka Vigh: Nasengruß und Wangenkuss, 2017
  • Tatjana Leichtsering: Kinder Deutschlands, 2012
  • Peter Spier: Menschen, 2012
  • Anja Tuckermann, Tine Schulz: Alle da, 2015
  • Koffer der Deutschen Bahn: Alle Kinder dieser Welt: Yuki kommt aus Japan, Sascha und sein neues Zuhause, Paola, Fabio und das Familienfest, In einem Band: Levent und das Zuckerfest, Mwangaza und die Geschichte mit dem Zahn, Lena feiert Pessach mit Alma, Lilli und das chinesische Frühlingsfest, Jana und Teresa feiern Himmelfahrt, Huda bekommt ein Brüderchen

Vielfaltswahrnehmungen allgemein

  • Emma Brownjohn: Zittern, bibbern, schüchtern sein, 2007
  • Nora Burgard-Arp, Franziska Viviane Zobel: Flauschig, Mauschig, 2023
  • Kathryn Cave, Chris Riddel: Irgendwie anders, 2011
  • Emma Damon: What ist peace? 2004
  • Anna Fiske: Alle haben einen Po, 2019
  • Ulrike Haas, Nicola Boyne: Mimis Kunterbunte Welt, 2021
  • Bruno Heitz: Was ist passiert, 2007
  • Yvonne Hergane, Christiane Pieper: Einer mehr, 2011
  • Julia Jarman, Lynne Chapman: Das Nilpferd wünst sich Flügel, 2014
  • Constanze von Kitzing: Ich bin jetzt, 2018
  • Constanze von Kitzing: Ich mag, 2016
  • Ursula Kraft: Freundschaft ist blau – oder? 2009
  • Anke Kuhl, Alexandra Maxeiner: Alles lecker, 2015
  • Brendan Wenzel, Thomas Bodmer: Alle sehen eine Katze, 2018

Kinderrechte

Der Schutz vor Diskriminierung ist in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Die Auseinandersetzung mit Kinderrechten steht mit dem Erleben und dem Umgang mit Vielfalt in einem Zusammenhang. Bereits in der Kita können einzelne Kinderrechte thematisiert werden.

Materialien zum Ausleihen
  • Susanne Brandt: Die Erde ist ein großes Haus, 2020
  • Markus Ehrhardt u. a.: Echte Kinderrechte, das Lieder- und Projektbuch zu Kinderrechten
  • Rosemarie Portmann: Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten
  • Die Rechte der Kinder, von logo einfach erklärt, 1999
  • EKD: Alle Kinder haben Rechte, 2011
Freie Materialien

Materialien von Unicef (in Auswahl, auf der Internetseite gibt es zahlreiche weitere Materialien für unterschiedliche Altersstufen):

Die Reckahner Reflexionen: Zur Ethik pädagogischer Beziehungen:

 

Vielfaltsmerkmal Religion

Kinder erleben in ihren Lebensumfeldern unterschiedliche religiöse und nicht-religiöse Ausprägungen, Lebens- und Deutungsformen. Das Einüben und Kultivieren einer wertschätzenden Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Orientierungen hat bereits in der frühen Kindheit ihre Wurzeln.

Materialien zum Ausleihen
  • Christa Holtei, Tilman Michalski: Das große Buch der Weltreligionen, 2011
  • Vio Mütter: Der Notfall namens Jesus, 2017
  • Ibtihaj Muhammad, S. K.Ali: Das stolzeste Blau, 2022
  • Nanna Neßhöver: 32 Bild-Aktionskarten: Interkulturelles Lernen. Leben, glauben, feiern in den 5 Weltreligionen, 2017
  • Roland Rosenstock: Weltreligionen, 2010
  • Anna Wills, Nora Tomm: Das Wimmelbuch der Weltreligionen, 2017
  • Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen, 2011
  • Arbeitshilfe zum Interreligiösen Kalender

Vielfaltsmerkmal Lebensortwechsel

Kinder erfahren bereits im Kitaalter, dass es Menschen gibt, die ihr Zuhause verlassen haben, fliehen mussten, von Krieg und Not bedroht werden. Die weltpolitischen Nachrichten sind von davon erfüllt und vielleicht kennen sie in ihrem Umfeld Personen, die “von woanders” kommen. Kinder, die früh in ihrem Leben ihren Lebensmittelpunkt durch Krieg, Not und Gefahren verlassen haben, sind oft mehrfach belastet und in besonderer Weise von drohender Ausgrenzung betroffen. Die Themen Lebensortwechsel, Flucht und Migration zu bewegen, kann daher bereits in der Kita sinnvoll sein.

Materialien zum Ausleihen
  • Volker Abdel Fattah: Flüchtlingskinder in der Kita, 2016
  • Kirsten Boie, Jan Birck: Bestimmt wird alles gut, 2016
  • Claude K. Dubois: Akim rennt, 2016
  • Susana Gómez Redondo, Sonja Wimmer: Am Tag, als Saída zu uns kam, 2016
  • Karin Gruß, Tobias Krejtschi: Ein roter Schuh, 2012
  • Irena Kobald, Freya Blackwood: Zuhause kann überall sein, 2015
  • Dayan Kodua, Robby Krüger: Odo und der Beginn einer großen Reise, 2021
  • Barbara Leitner, Jutta Gruber (Hrsg.): Ankommen: Willkommenskultur in Kindergarten, Krippe und Hort, 2016
  • Michael Roher: Zugvögel, 2016
  • Susan Schädlich: Wenn Menschen flüchten, 2016
  • Anja Tuckermann: Nusret und die Kuh, 2016
  • Annegret Fuchshuber: Karlinchen: Ein Kind auf der Flucht, 2016
  • Elisabeth Reuther: Soham, eine Geschichte vom Fremdsein, 1993
  • Renate Sova u.a.: Dorthin kann ich nicht zurück, 2015
  • Cerl Roberts, Hanane Kai: Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat? 2018
  • Louise Spilsbury, Hanane Kai: Wie ist es, wenn es Krieg gibt? 2019
  • Carolina Zanotti: Punkte. Wir sind viele. 2020
Freie Materialien

 

Vielfaltsmerkmal Familie

Jedes Kind hat eine “Familie” und damit eine Bezugsgruppe, die Identität stiftet. Familie ist ein sehr frühes und wichtiges Vielfaltsmerkmal, an dem ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt eingeübt werden kann. Zugleich ist Familie oft auch bereits früh ein Thema, das besonders berührt. Brüche und Verluste können schmerzen und auch schon in der Kita zu ausgrenzendem Verhalten führen. Am Thema Familie kommt niemand vorbei und zugleich braucht es in der Beschäftigung damit ein Höchstmaß an Fingerspitzengefühl. Die Materialien und Medien, die nicht nur positiv einzuschätzen sind, können zur Reflexion dieses Vielfaltsmerkmals und der eigenen Vorstellungen beitragen.

Materialien zum Ausleihen
  • Sabine Cuno, Susanne Szesny: Wir sind jetzt vier, 2007
  • Michael Engler, Julianna Swaney: Das alles ist Familie, 2021
  • Mary Hoffman, Ros Asquith: Du gehörst dazu, das große Buch der Familien, 2015
  • Irina Korschunow: Der Findefuchs. 1986
  • Ute Krause: Wann gehen die wieder? 2010
  • Alexandra Maxeiner, Anke Kuhl: Alles Familie, 2010
  • Sandro Natalini: Familie, 2020
  • Cai Schmitz-Weicht, Ka Schmitz: Esst ihr Gras oder Raupen, 2016
  • Edith Schreiber-Wicke, Carola Holland: Zwei Papas für Tango, 2017
  • Beate Troyer: Das Pflegebäumchen. 2018
  • Angela Weinold, Clara Suetens: Unser Baby
  • Das Familienspiel
Freie Materialien

 

Vielfaltsmerkmal Individualität und Gender

Kinder begegnen von ihrer Geburt an Rollenerwartungen in Bezug auf ihre Identität. Mädchen sind “so”, Jungen “so”, … Geschlechter- und Rollenstereotype sind in vielen Lebensbereichen gegenwärtig und prägend. Um die Entwicklung der vielfältigen Identitäten der Kinder zu unterstützen, kann es auch hiflreich sein, feste Vorstellungen aufzuweiten. Gerade in den letzten Jahren sind diesbezüglich eine Reihe von Büchern neu erschienen, die bereits im Kitaalter eingesetzt werden können.

Materialien zum Ausleihen
  • Helga Bansch: Die Rabenrosa, 2015
  • Kerstin Brichzin, Igor Kuprin: Der Junge im Rock, 2018
  • Maria De Eguia Herta: Joels Haarnadel, 2014
  • Michael Engler, Joelle Tourlonias: Ein komischer Vogel, 2020
  • Elena Favilli, Francesca Cavallo: Goodnight stories for Rebel girls, 2017
  • Joanna Gaines, Julianna Swaney: Die Welt braucht dich, genau so, wie du bist, 2021
  • Aylin Keller, Manjula Padmanabhan: Ich bin einmalig 2017
  • Constanze von Kitzing: Ich bin anders als du – ich bin wie du, 2019
  • Samuel Langley-Swain, Ryan Sonderegger: Theo liebt es bunt, 2021
  • Jessica Love: Julian ist eine Meerjungfrau, 2020
  • Jessica Love: Julian feiert die Liebe, 2021
  • Roberto Malo, Fco Javier Mateos, David Laguens: Tanga und der Leopard, 2016
  • Frank und Carla Murphy: Ein Mädchen, wie du, 2020 Ein Junge, wie du, 2020
  • Jessica Walton, Dougal MacPherson: Teddy Tilly, 2016
  • Cai Schmitz-Weicht, Ka Schmitz: Traumberufe, 2014
  • Katharina von der Gathen, Anke Kuhl: Anybody, 2021
Freie Materialien

 

Vielfaltsmerkmal Ressourcen

Materialien zum Ausleihen
  • Kirsten Boie: Ein mittelschönes Leben. 2008
  • Diözesan-Caritasverband f. d. Erzbistum Köln e.V. (Hg.): Was ist los mit Marie? 2004
  • Louise Spilsbury, Hanane Kai: Wie ist es, wenn man arm ist? 2018
  • Sarah V, Claude K. Dubois: Stromer, 2017

Vielfaltsmerkal "Beeinträchtigungen" - vielfältige Freundschaften

Wenn wir genau hinschauen, dann gibt es keinen Menschen ein zweites Mal. Jedes Geschöpf ist einmalig. Und es gibt viele Menschen, die in ihren Lebensweisen durch besondere Merkmale Beeinträchtigungen, Ausgrenzung und Diskriminierung erleben. In vielen Kindermedien tauchen Menschen mit Beeinträchtigungen auf, wenn die Beeinträchtigung selbst thematisiert wird. Das ist problematisch zu sehen, denn sie sind damit nicht teil einer vielfältigen “normalen” Realität. Die Materialien der Sammlung sind daher besonders kritisch zu prüfen.

Materialien zum Ausleihen

Vielfaltsmerkmal „Beeinträchtigungen“

  • Birte Müller: Planet Willi, 2015
  • Grégoire Solotareff: Rollstiefelchen, 2000
  • Adele Sansone: Florian lässt sich Zeit, 2017

Vielfältige Kinderfreundschaften

  • Karin Beese, Mathilde Rousseau: Nelly und die Berlinchen, 2018
  • Corinna Fuchs, Uli Velte, Igor Dolinger: Die bunte Bande, insgesamt 8 Hefte
Freie Materialien

Vielfaltsmerkmal Haut

Das Vielfaltsmerkmal “Hautfarben” ist sehr eng mit Rassismus verbunden. Bereits junge Kinder erleben zum Teil institutionell verankertes diskriminierendes Verhalten, das auf Rassismus beruht. Ein Aufgreifen dieser Aspekte ist in der Fortbildungsarbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen immer wieder notwendig. Auf der Ebene der Arbeit mit Kindern gibt es vereinzelte Materialien und Medien, die die oft sehr helle mediale und reale Welt der Kinder weiten können.

Materialien zum Ausleihen
  • Ricardo Cie, mEy: Schokolade und Sahne, 2017
  • Mary Hoffman, Caroline Binch: Amazing Grace, 1991
  • Dayana Kodua, Robby Krüger: Odo, 2019
  • Petra Mönter, Sabine Wiemers: Vimala gehört zu uns, 2002
  • Lupita Nyong´o: Sulwe, 2021
  • Jutta Richter, Jacky Gleich: Als ich Maria war, 2010
  • Malbuch: So bunt ist Deutschland
  • Hautfarbenstifte: So bunt ist Deutschland
  • Lyra Hautfarbenstifte
Freie Materialien

Rassismus

In der Fortbildungsarbeit mit Erwachsenen hat die Auseinandersetzung mit Rassismus einen wichtigen Stellenwert. Nur vor dem Hintergrund einer eigenen reflektierten Haltung und durch die Reflexion der eigenen Lebensgeschichte ist es möglich, Formen rassistischer Diskriminierung im pädagogischen Alltag zu erkennen und ihnen bewusst entgegen wirken zu können. Die hier vermerkten Materialien und Medien im Kinderbuchbereich sind überaus kritisch in Bezug auf rassistische Tendenzen zu prüfen. Sie können Erwachsenen darin unterstützen, Rassismus in Medien zu erkennen.

Materialien zum Ausleihen

Rassismus

  • Josephine Apraku, Le Hong: Wie erkläre ich Kindern Rassismus? 2021
  • Katie Daynes, Jordan Akpojaro: Was ist Rassismus, 2022
  • Saskia Hödl, Pia Amofa-Antwi, Emily Claire Völker: Steck mal in meiner Haut, 2022
  • Tupoka Ogette: exit Racism, rassismuskritisch denken lernen, 2018
  • Tiffany Jewell, Aurélia Durand: Das Buch vom Anti-Rassismus, 2020
  • Olaolu Fajembola, Tebogo Ninindé-Dundadengar: Gib mir mal die Hautfarbe, 2021

 Rassismus auf die Spur kommen

  • Lisbeth Kaiser: Rosa Parks, 2020
  • Kerascoet: Mein Weg mit Vanessa, 2019
  • Bernhard Langenstein, Irmgard Paule: Der kleine schwarze König, 2007
  • Jutta Richter, Jacky Gleich: Als ich Maria war, 2010
  • Petra Mönter, Sabine Wiemers: Vimala gehört zu uns, 2002
  •  
Freie Materialien